Kühle Haarfarbe

Zeigt alle 11 Ergebnisse

Kühle Haarfarben – besser für helle Hauttypen

Unter Frisören ist die Unterscheidung zwischen warmer und kühler Haarfarbe geläufig. Während warme Farben einen roten oder orangefarbenen Ton beinhalten, ist es bei kühlen Haarfarben eher blau, lila oder grün. Überbegriffe, wie blond oder braun können sowohl warme, als auch kühle Farbtöne enthalten. Welche Vorteile Sie von den kühlen Haarfarben erwarten können, wird in diesem Artikel aufgegriffen.

Zu wem passt kühle Haarfarbe?

Besonders wichtig ist dabei die Hautfarbe zu beachten. Personen mit einer hellen Hautfarbe steht ein kühler Farbton besser. Die Haut kann ebenfalls in kühle und warme Farbtöne unterschieden werden. Hierbei gilt: Mit einem warmen Hautton sollte man eher zu kühlen Haarfarben greifen. Es wirkt wie ein Weichzeichner für die Haut und bringt einen besonderen Glow hervor.

Ein kleiner Test kann ganz einfach zu mehr Klarheit über ihre perfekte Farbrichtung verhelfen: Gold- und Silberschmuck an die Haut halten. Tatsächlich liegen Gold und Silber eng zusammen mit kühlen und warmen Hauttönen. Das Schmuckstück, dass auf der Haut heller wirkt, kann man auch auf den Haarton übertragen. Dabei ist Gold näher an warmen und Silber näher an kühlen Farben.
Noch einfacher ist der Blick auf die Adern: Schimmern die Adern am Arm eher bläulich hervor, bist du höchst wahrscheinlich ein Typ für kühle Haarfarben. Aber auch die Augenfarben sind mit einzubeziehen in die Entscheidung, welche Haarfarbe am besten passt. Beispielsweise ein eisiges Blau passt besser zu ebenfalls kühlen Haarfarben, als ein warmes Braun. Auch grüne Augen sind der perfekte Ansatz für eine kühle Haarfarbe. Sie leuchten dadurch und stechen mehr hervor.

Vor- und Nachteile von kühler Haarfarbe

Sollten Sie einen rötlichen Unterton in der Haut haben, hilft eine kühle Haarfarbe dabei diesen zu kaschieren. Aber zu rot darf die Haut nicht sein. Das kann ins Negative überschlagen und die Rötungen noch mehr hervorheben. Auch ein gewisser Bräunungsgrad muss genau analysiert werden, denn je brauner die Haut ist, desto eher passen warme Farben besser zu der Hautfarbe. Zum Beispiel olivfarbener Hautton kann die Haut mit kühlen Haarfarben eher grünlich wirken lassen. Das hört sich im ersten Moment kompliziert an, aber der Schmuck-Test macht es ganz leicht Klarheit zu schaffen. Wichtig ist es, am Ende ein stimmiges Gesamtbild zu bekommen. Bestenfalls mit den Augen einbezogen.

Worauf muss man achten, wenn man Haarfarbe kauft?

Sollten Unverträglichkeiten bekannt sein, achte ganz genau darauf, ob diese Inhaltsstoffe in dem Haarfärbemittel enthalten sind. Eine kühle Blondierung erfordert viel Haarpflege. Blondierungen sind prinzipiell recht schädlich für die Haare und können bei falscher Anwendung unter anderem Haarausfall hervorrufen. Außerdem neigen blondierte Haare dazu, viel schneller trocken zu werden. Benutzung von Kuren sind hierbei ein wichtiger Punkt. Der Preis ist grundsätzlich bei der Beurteilung der Qualität einer Haarfarbe ein guter Orientierungspunkt. Es gilt: Je teurer, desto qualitativ hochwertiger ist die Haarfarbe oder Haartönung. Aber auch Rezensionen auf den Online-Seiten der Marken können helfen, die richtige Haarfarbe zu finden. Nicht jede Haarfarbe wirkt gleich auf jeden Haartyp. Leicht kann bei einer Blondierung zum Beispiel ein Gelbstich auftreten, dem man entgegenwirken sollte mit der richtigen Wahl.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.