Haartönungen

Ergebnisse 1 – 100 von 653 werden angezeigt

Produktdetails: Haartönungen

Warum ist eigentlich fast niemand mit der Farbe seiner Haare zufrieden? Wer aschblonde oder braune Haare hat, färbt sie rot, braun oder blond. Weniger mutige Menschen nutzen Tönungen. Oft ist es die Lust am Experimentieren, die Menschen zu Haartönungen greifen lässt. Getönte Haare bieten aber auch berufliche Vorteile. So absurd es klingt: Menschen mit vollem Haar und ansehnlicher Haarfarbe haben im Beruf bessere Chancen.

Haartönungen vs. Haarfarben

Die Frage, ob das Haar gefärbt oder getönt werden soll, ist kniffelig. Doch ganz so schwer ist die Entscheidung nun auch wieder nicht: Mit neuem Haarschnitt und frisch gefärbten Haaren kann jeder seinen Typ verändern.

» Mehr

Warum ist eigentlich fast niemand mit der Farbe seiner Haare zufrieden? Wer aschblonde oder braune Haare hat, färbt sie rot, braun oder blond. Weniger mutige Menschen nutzen Tönungen. Oft ist es die Lust am Experimentieren, die Menschen zu Haartönungen greifen lässt. Getönte Haare bieten aber auch berufliche Vorteile. So absurd es klingt: Menschen mit vollem Haar und ansehnlicher Haarfarbe haben im Beruf bessere Chancen.

Haartönungen vs. Haarfarben

Die Frage, ob das Haar gefärbt oder getönt werden soll, ist kniffelig. Doch ganz so schwer ist die Entscheidung nun auch wieder nicht: Mit neuem Haarschnitt und frisch gefärbten Haaren kann jeder seinen Typ verändern.

  • Kolorationen mit Haarfärbemitteln halten sich bis zu sechs Monate. Dann muss der Scheitelbereich nachbehandelt werden. Eine Alternative zum Färben des kompletten Haarschopfes ist, die gefärbte Strähnchen einzufügen. Das gewählte Färbemittel sollte zum Teint und zum Typ passen. Einzelne graue Haare können durch Haarfärbemittel kaschiert werden. Durch sorgfältig ausgewählte Haarfärbemittel wirken viele Menschen um Jahre jünger.
  • Bei einer Färbung dringen Chemikalien in die Haarstruktur ein. Darum können Haarfärbemittel durch das Haarewaschen nicht entfernt werden. Im Scheitelbereich wird früher oder später die natürliche Haarfarbe sichtbar. Tönungen waschen sich hingegen binnen sechs bis acht Wochen gleichmäßig aus.
  • Tönungen beleben die eigene Haarfarbe. Sie verleihen dieser Frische und Glanz. Sie können Ihre Haarfarbe um einige Farbnuancen verändern oder nachdunkeln. Zudem waschen Haartönungen sich nach sechs bis acht Haarwäschen wieder aus, sofern Sie keine Intensivtönung genutzt haben. Problematisch ist, dass Haare – vor allem die grauen – durch eine Tönung oft nicht genügend Farbpigmente annehmen. In solchen Fällen helfen nur Intensivtönungen oder klassische Haarfärbemittel.
  • Typisch für Haartönungen ist, dass lediglich die Außenschicht der Haare farblich ummantelt wird. Wenn das Ergebnis einer Tönung Sie nicht zufriedenstellt, war es zumindest kein teures Vergnügen. Getöntes Haar muss nicht erst herauswachsen. Die Tönung wäscht sich nach und nach wieder heraus. Tönungen schädigen Haarwurzeln und Kopfhaut nicht so stark wie Färbemittel. Sie sind schonender, vor allem, wenn sie kein Ammoniak enthalten oder rein pflanzlich sind.
  • Wer nur gelegentlich farbliche Akzente setzen möchte, kann zu Haarkreide oder gefärbtem Haarwachs greifen. Beide eignen sich auch für den Kinderfasching. Kinder und Jugendliche unter achtzehn Jahren sollten die Haare nicht chemisch färben lassen. Wenn überhaupt, können sie Henna benutzen.

Unterscheidung anhand der Haltbarkeitsstufen:

  • Stufe 1: Tönungen halten etwa acht Haarwäschen
  • Stufe 2: Intensivtönungen halten etwa 24 Haarwäschen
  • Stufe 3: beschreibt permanente Farbaufträge (Färbungen)

Fazit zur Entscheidung für eine Haartönung: Wer seinen Haaren mehr Glanz verleihen, bei einem ähnlichen Farbton bleiben, Zeit und Geld sparen möchte und eine schonende Färbemöglichkeit sucht, sollte zu einer Tönung greifen. Diese ist im Vergleich zum Haarfärbemittel sanfter. Der große Unterschied zum Färben ist, dass sich die Farbpigmente bei Tönungsmitteln nur um die Haar-Oberfläche legen.

Gründe für Tönungen

Viele Menschen bevorzugen einen natürlichen Look. Sie möchten ihre Haare nicht mit aggressiven Chemikalien traktieren und ihre Haarfarbe nur um wenige Nuancen aufhellen oder nachdunkeln. Deshalb werden viele Tönungen mittlerweile als natürliche Pflanzenfarben angeboten, da ihr Ursprung nicht chemische sondern natürliche Inhaltsstoffe ohne Ammoniak sind. Haartönungen haben zudem den Vorteil, dass sie sich gleichmäßig auswaschen.

Eine Tönung kann mittels Tönungsshampoo leicht eingearbeitet werden. Tönungsfarbe ummantelt das Haar nur äußerlich. Sie dringt nicht in das Haar ein wie ein Haarfärbemittel. Haartönungen können als Testmittel für eine veränderte Optik genutzt werden. Sie können die eigene Haarfarbe farblich auffrischen. Wer nur wenige graue Haare kaschieren möchte, ist mit einer Tönung gut bedient.

Zu beachten ist, dass es Ammoniak-freie und Ammoniak-haltige Tönungsmittel gibt. Wer allergische Reaktionen vermeiden möchte, setzt auf Ammoniak-freie Tönungsmittel.

Vorteile von Haartönungen

Haartönungen sind

  • preisgünstig
  • leicht selbst anzuwenden
  • Mittel, um die Haarfarbe unauffällig zu verändern
  • geeignet, um grauer werdendes Haar farblich anzupassen
  • schonend für Haarwurzel und Kopfhaut
  • nicht so aggressiv wie Haarfärbemittel
  • und leicht wieder auszuwaschen.

Ablauf des Haare-Tönens

Wer seine Haare mit guten Ergebnissen tönen möchte, sollte ein paar Tage lang keine Haarkur mehr benutzen. Haarkuren verhindern, dass die versiegelte Haaroberfläche die Farbe annimmt. Außerdem sollte Tönungsmittel nicht auf frisch gewaschene Haare aufgebracht werden.

Auch einkämmbare oder mit der Bürste auftragbare Tönungsmittel haben eine gewisse Aggressivität. Das gilt vor allem für Intensivtönungsmittel. Daher sollte beim Auswaschen kein Spülwasser in die Augen gelangen. Tönungsmittel werden meist mit einem breiten Pinsel auf das Haar aufgebracht. Den Anweisungen auf der Packung ist Folge zu leisten. Die empfohlene Einwirkzeit sollte beachtet werden. Statt der beiliegenden Schutzhandschuhe sind gut passende Latexhandschuhe ratsam.

Die Haare sollten nach dem Tönen sorgfältig ausgespült werden, bis keine Farbe mehr im Spülwasser sichtbar ist. Die getönten Haare benötigen nun eine nährstoffreiche Kurpackung. Damit die Tönung länger hält, kann das Haar in den nächsten sechs Wochen mit Tönungsshampoo in derselben Farbe gewaschen werden.

Inhaltsstoffe von Haartönungen

Haartönungen enthalten Inhaltsstoffe, deren Funktionen vielen Nutzern unklar ist. Zu unterscheiden sind Grundstoffe, Hilfssubstanzen und Präparat-abhängige Zusatzstoffe:

  • Zu den Grundstoffen zählen die Fertig-Farbstoffe, also die Pigmente. Diese können nichtionisch, kationisch oder anionisch ausfallen. Außerdem sind die enthaltenen Lösungsmittel (Alkohol, Wasser) für die Pigmente als Grundstoffe anzusehen.
  • Hilfsstoffe sind demnach die Netzmittel bzw. Tenside, die pH-Wert-Regulatoren (z.B. Zitronensäure), die Feuchthaltemittel (z. B. Milchsäure), ParfümstoffeKonservierungsmittel (z.B. Cetrimonium Chloride) und Antistatika wie Polyquarternium-16.
  • Als Präparat-abhängige Zusatzstoffe können Treibgase (z. B. Butan, Propan) zur Schaumbildung oder zum Aufsprühen sowie Verdickungsmittel zum leichteren Auftragen enthalten sein. Zu beachten sind neue Kosmetikverordnungen der EU sowie die Warnverordnung, die sich auf gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Ammoniak beziehen. Um diesen Substanzen aus dem Weg zu gehen, sind natürliche Haartönungen erhältlich.

Natürliche Haarfärbemittel mit pflanzlichen Pigmenten wie Henna, Walnuss-Extrakt, Baumrinden- oder Wurzelextrakten sind bei Logona, Sante oder Ayluna zu finden. Gesundheitsverträgliche Tönungsmittel auf pflanzlicher Basis werden in Reformhäusern oder Bioläden verkauft. Vor dem Kauf sollten die Inhaltsstoffe genau unter die Lupe genommen werden.

Mittel unklarer Herkunft aus dem Internet können in der EU verbotene Stoffe enthalten, die Allergien auslösen. Setzen Sie auf Präparate bewährter Markenhersteller.

Der Markt der Haartönungen

Der Markt mit Haartönungen und Intensivtönungen reich bestückt. Die einfachste Anwendung bieten Tönungsshampoos. Haar-Toner bieten semi-permanente Ergebnisse. Farbspülungen beleben getönte Haare mit jeder Anwendung. Re-Pigmentierungscremes oder Haarkuren mit Farbpigmenten eignen sich, um grauer werdende Haare der eigenen Haarfarbe durch Re-Pigmentierung anzupassen. Auffrischungskuren und Glanz-Tönungsgels beleben die Haarfarbe. Mit semi-permanenten Haarfarben kann das Haar leicht gefärbt werden.

Welche Haartönungen sind beliebt und warum?

Auch unter den Tönungspräparaten kommen einige unter die Top Five. Hier überzeugen die Qualität, die leichte Anwendung und die guten Ergebnisse. Als Amazon-Bestseller sind folgenden Produkte auszumachen:

  • Wella Professionals Color Fresh Mask Pearl Blonde
  • Men Perfect Schwarzkopf 60 Haartönung Mittelbraun
  • Brillance Glanz-Tönungsgel T868 Granat Stufe 1
  • Poly Color Tönungs-Wäsche 16 Mittelbraun Stufe 2
  • Brillance Glanz-Tönungsgel 862 Naturbraun Stufe 1

Als Grund der Zufriedenheit werden die Pflegeeigenschaften, der natürliche Look, der Verzicht auf tierische Bestandteile und Ammoniak, die Kundenbewertungen, die leichte Anwendung, die schonende Aufhellung der Haare, die glänzenden Haare, die gute Abdeckung grauer Haare, die lange Haltbarkeit und der günstige Preis angeführt. Zwei der genannten Tönungsmittel sind ausdrücklich als vegan gekennzeichnet.

Von einer Tönung sollte man nicht zu viel erwarten. Es ist mit einem Tönungsmittel nicht möglich, schwarze Haare zu blondieren oder aufzuhellen. Auch umgekehrt ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Komplett graue Haare nehmen Tönungen oft nicht gut an. Dunkle Haare grau zu färben, weil es im Trend liegt, erfordert chemische Vorbehandlungen.

Manche Haarfärbetechnik ist mit Tönungsmitteln nicht umsetzbar. Strähnchen mit Tönungsmitteln hinzubekommen, ist selbst für Profis ein Kunststück. Gute Ergebnisse erbringen Intensivtönungen mit 50 bis zu 65 Haarwäschen.

Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen. Ökotest entdeckte 2010 in allen Haartönungen chemische Problemstoffe. Alle Testobjekte fielen deswegen durch. Bei Test.de wurden 2016 nur vier von elf Tönungen als gut bewertet. Die Stiftung Warentest hat Haartönungen bisher nicht getestet.

Bekannte Hersteller

Bekannte Hersteller konventioneller Tönungsmittel sind Schwarzkopf, Garnier, L’Oréal, Poly Palette, dm oder Rossmann. Rein pflanzliche Tönungsmittel von hoher Qualität können von Logona, SanteKhadi, Radico oder Herbal Time bezogen werden. Eine fachkundige Beratung ist so oder so ratsam. Jeder Haart-Typ ist anders.

FAQs zu Haartönungen

Welche Haartönung für welche Haarfarbe?

Die natürliche Haarfarbe aufzufrischen, stärker leuchten zu lassen oder nachzudunkeln, das funktioniert. Die Haarfarbe aufhellen kann man mit Haartönungen nicht. Bei einer falschen Wahl der Tönungsfarbe werden die Haare im Endergebnis grünlich, Orange oder Lila schimmern.

Welche Haartönungen sind gut?

Da die Stiftung Warentest Haartönungen bisher nicht getestet hat, sollten Inhaltsstoffe, Kundenbewertungen und Testergebnisse anderer Instanzen als Kaufargumente dienen. Pflanzliche Haartönungen aus dem Biofachhandel sind bei vergleichbarer Wirkung schonender als chemische.

Welche Haartönung bei grauen Haaren?

Graue Haare nehmen Tönungen meist schlechter an. Bei wenigen grauen Haaren kann im eigenen oder einem etwas dunkleren Farbton getönt werden. Bei ganz grauen Haaren ergibt sich oft ein Orange- oder Lila-Stich. Spezielle Tönungsmittel oder Kolorationen für graues Haar sind effektiver.

Welche Haartönung bei dunklen Haaren?

Dunkelbraune bis schwarze Haare können mit dunklen oder lilafarbenen Tönungen behandelt werden. An und für sich benötigen sie aber keine Tönung.

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.